Neben Angehörigen und früheren Weggefährten Padre Henriques kamen auch viele kirchliche Vertreter zur Pressekonferenz der Wahrheitskommission von Pernambuco am 27. Mai. Dom Fernando Saburido, Erzbischof von Olinda und Recife, saß mit auf dem „Podium“ der kleinen Kapelle São José dos Manguinhos in der Avenida Rui Barbosa.
Im Anschluss an den Bericht der Wahrheitskommission zum Fall Padre Henrique verkündete Dom Fernando unter dem Applaus der Anwesenden, die Erzdiözese werde in Rom einen Antrag zur Kanonisation von Dom Hélder Camâra stellen.
„Dom Hélder ist national und international bekannt. Er war ein Mensch mit vielen Tugenden“, sagte Dom Fernando am Dienstag. „Er wird ein Vorbild sein für Entschlossenheit und für unsere Verpflichtung den Armen gegenüber. Heilige motivieren und inspirieren ihre Gemeinde und leben nach dem Evangelium. Und das hat er sein ganzes Leben lang getan.“
Der Befreiungstheologe Dom Hélder Camâra engagierte sich Zeit seines Lebens für Menschen in Armut und rief unter anderem Programme und Initiativen ins Leben, die Favelabewohnern und armen Landbauern zu einem selbstbestimmten Leben verhalfen. 1964 zum Erzbischof von Recife und Olinda berufen, wurde er in dieser Funktion zu einem der wichtigsten Führer des Widerstands gegen die Militärdiktatur.
1968 gründete er die Kommission für Gerechtigkeit und Frieden. Mit ihrer Hilfe unterstützte er politische Gefangene und Verfolgte und machte die Menschenrechtsverletzungen des Regimes und insbesondere die Folterungen national und international bekannt. Die Militärs ächteten Dom Hélder als „Roten Bischof“ und verübten mehrere Attentate auf ihn. Die Presse durfte seinen Namen bis zum Ende der Diktatur nicht mehr erwähnen. 1964 erhielt Dom Hélder Camârada für sein Engagement den Alternativen Friedensnobelpreis. Er starb am 27. August 1999 in Recife.
Erzbischof Dom Fernando unterschrieb den Antrag für die Heiligsprechung am Dienstag in Anwesenheit der Presse und verkündete zudem, dass die Kommission für Gerechtigkeit und Frieden in diesen Jahr neu eingesetzt wird. Der konservative Nachfolger Dom Hélders, José Cardoso Sobrinho, hatte sie 1985 aufgelöst.
Erzbischof Dom Fernando unterzeichnet den Antrag auf Heiligsprechung für Dom Hélder Camâra in Anwesenheit der Sch