Die Wahrheits- und Erinnerungskommission Dom Hélder Câmara des brasilianischen Bundesstaates Pernambuco, portugiesisch Comissão Estadual da Memória e Verdade Dom Hélder Câmara (CEMVDH), wurde am 1. Juni 2012 vom damaligen Gouverneur des Staates Pernambuco, Eduardo Campos, eingesetzt. Das Gesetz 14.688 legt die Ziele und Aufgaben der Kommission fest.
Ziele und Aufgaben
Die Kommission soll die Fakten und Umstände von schweren Menschenrechtsverletzungen aufklären, die in Pernambuco oder außerhalb des Bundesstaates an dessen Bürgern begangen wurden. Dabei handelt es sich um Folterungen, Todesfälle, Entführungen, Vergewaltigungen, das „Verschwindenlassen“ von Menschen und die Beseitigung ihrer sterblichen Überreste bzw. das Verschleiern dieser Verbrechen.
Außerdem soll die Kommission die Strukturen, Orte, Institutionen und die Begleitumstände dieser Menschenrechtsverletzungen identifizieren und öffentlich machen. Ermittlungsergebisse, die helfen könnten, die Leichen oder sterblichen Überreste von politischen „Verschwundenen“ zu lokalisieren und zu identifizieren, sind entsprechend Artikel 1, Bundesgesetz 9.140 vom 4. Dezember 1995 den verantwortlichen öffentlichen Behörden zuführen. Die Kommission ist verpflichtet, mit allen anderen öffentlichen Stellen zusammenzuarbeiten, die sich mit der Untersuchung und Ermittlung von Menschenrechtsverletzungen beschäftigen, insbesondere mit der Nationalen Wahrheitskommission (Comissão Nacional da Verdade), die durch das Bundesgesetz 12.528 vom 18. November 2011 eingesetzt wurde. Die Wahrheits- und Erinnerungskommission Dom Helder Câmara soll zudem mit den Institutionen und Behörden zusammenarbeiten, die die Opfer dieser Verbrechen und ihre Angehörigen zu unterstützen.
Aktuell arbeitet die Kommission mit einer provisorischen Liste mit den Namen von 51 Pernambucanos, die in Folge von Repressionen durch die Militärdiktatur starben, “verschwanden” oder Opfer anderer schwerer Menschenrechtsverletzungen wurden. Eine weitere Liste ist in Arbeit.
Zusammensetzung der Wahrheitskommission von Pernambuco
Die Kommission besteht aus neun Mitgliedern, die vom Gouverneur berufen werden. Aktuell sind dies:
- Fernando Coelho – Koordinator, ehemaliger Abgeordneter des brasilianischen Nationalkongresses und Menschenrechtsanwalt
- Henrique Mariano – Generalsekretär, Anwalt und ehemaliger Präsident des OAB Pernambuco (Ordem dos Advogados do Brasil)
- Humberto Vieira de Melo – Anwalt
- Roberto Franca – Direktor des Instituts Dom Helder Câmara, Staatsanwalt
- Manoel Moraes – Politologe und Professor für Menschenrechte
- Socorro Ferraz – Historikerin und Professorin
- Nadja Brayner – Professorin im Ruhestand und ehemaliges Mitglied des Comité Brasileiro da Anistía (CBA)
- Jose Áureo Bradley – ehemaliger Abgeordneter des Staates Pernambuco
- Gilberto Marques – Anwalt
Der Kommission unterstellt sind neun Mitarbeitern, die in vier Subkommissionen arbeiten. Diese sind verantwortlich für Pressearbeit, die Organisation und Koordination der Öffentlichen Anhörungen sowie die Bereiche Recherche und Dokumentation.
2014 wurde das Mandat der Kommission um weitere zwei Jahre, bis Mai 2016, verlängert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Facebook-Seite der Wahrheitskommission.
Pingback: Paulo Moraes und ich diskutierten am 1.12. in Berlin über Erinnerung und Wahrheit in Pernambuco | Memória e Verdade em Pernambuco
Pingback: Für Erinnerung, Wahrheit und Gerechtigkeit | Memória e Verdade em Pernambuco
Pingback: Für Erinnerung, Wahrheit und Gerechtigkeit